Sie sind Entwickler und wollen sich für einen sauberen, nachhaltigen Umgang mit Ihrer Codebasis engagieren? Dann haben wir ein Argument für Sie, mit dem Sie bei Ihrem Management dafür werben können:
Clean Code Development ist eine Sache des ökonomischen Denkens
Ja, das meinen wir so. Bei Clean Code Development geht es nicht um eine romantische Vorstellung von „Handwerkerehre“ oder spleenige Eleganzideen von Nerds.
Es geht um Effizienz, Effektivität, Produktivität. Und zwar nachhaltig.
Nicht auf Clean Code zu achten, kostet Geld, viel Geld – das dann an anderer Stelle fehlt. Wem Clean Code nicht wichtig ist, der verschwendet Ressourcen: Zeit, Geld, Motivation, Vertrauen.
Das allgegenwärtige Symptom von Verschwendung sind Konflikte
Konflikt als überraschender, negativer Kontrast zwischen Erwartung und Realität ist teuer: Zuerst ist Aufwand getrieben worden, um den unerwünschten Ist-Zustand herzustellen. Dann wird der Konflikt aufwändig bewältig. Schließlich muss weiterer Aufwand getrieben werden, um den Ist-Zustand endlich in den Soll-Zustand zu überführen.
Die Verschwendung in Form von Konflikten ist in der Softwareentwicklung allgegenwärtig. Wenn Sie dies lesen, haben Sie davon zumindest ein dumpfes Gefühl, vielleicht ist es Ihnen aber auch schon ganz bewusst und Sie haben einfach genug. Denn die Konflikte sind überall! Hier eine unvollständige Liste typischer Konflikt-Symptome:
- Diskussionen im Entwicklerteam oder mit dem Kunden sind frustrierend
- Es ist schwer, den eigenen Code oder den der Kollegen zu verstehen
- Wie mit den vorhandenen Mitteln gewünschte Funktionalität/Effizienz hergestellt werden kann, ist unklar
- Der Compiler meldet nach Codeveränderung einen Fehler
- Ein Test – manuell oder automatisiert – schlägt fehl
- Es treten Regressionsfehler auf
- Der Kunde (bzw. sein Stellvertreter) ist überraschend unzufrieden
- Anwender melden Bugs
- Termine werden nicht eingehalten
- Die Arbeit an einer Aufgabe wird häufig unterbrochen
- Die Prioritäten von Aufgaben wechseln während der Abarbeitung
- Es wird ständig an mehreren Aufgaben gleichzeitig gearbeitet
Konflikte kommen in vielen Größen und Arten daher. Sie lassen sich auch nicht komplett vermeiden. Insofern geht es bei Clean Code Development u.a. darum, zwischen Konfliktquellen und -risiken abzuwägen. Vor allem jedoch ist die Zahl an Konflikten mit Clean Code Development deutlich geringer.
Clean Code Development will flüssige Softwareentwicklung erreichen.
Flüssig ist das Gegenteil von konfliktreich. Sprudelnde Ideen für die Verbesserung von Code sollen zügig und geradlinig umgesetzt und ausgeliefert werden. Ideenfluss statt Konfliktbewältigung.
Was dafür nötig ist, vermitteln wir in unseren Clean Code Developer Ausbildungen:
- Eine gemeinsame Sprache für die Anforderungsanalyse, um Konflikte mit dem Kunden zu reduzieren
- Eine gemeinsame Sprache für die Lösungsfindung, um Konflikte im Entwicklungsteam zu reduzieren
- Ein systematisches Vorgehen von den Anforderungen bis zur Codierung, um Konflikte im Entwicklungsteam und mit dem Kunden zu reduzieren
- Ein umfassendes Strukturierungskonzept für Code, um Konflikte im Entwicklungsteam zu reduzieren
- Eine ganzheitliche Sicht auf Softwareentwicklung, die alle Anforderungskategorien umfasst, um Konflikte im Entwicklungsteam und mit dem Kunden zu reduzieren
- Ein hochagiles Vorgehensmodell, um Konflikte mit dem Kunden und dem Management zu reduzieren
- Ein Lernkonzept, um Konflikte im Entwicklungsteam und mit dem Kunden und dem Management zu reduzieren
Unser Credo ist
Die Reduktion von Konflikten spart Geld, Zeit und Nerven jetzt und in Zukunft
Das, so glauben wir, ist ein sehr solides Argument für Clean Code Development.