Application Kata „Taschenrechner“
Entwickle eine Taschenrechner-Anwendung. Die Benutzerschnittstelle soll wie folgt aussehen:
Der Anwender kann die zu verrechnenden Zahlen nur über die Ziffernschaltflächen eingeben. Die Operationen haben alle dieselbe Präzedenz. Beispiel:
Schaltfläche | Zahlenanzeige |
2 | 2 |
0 | 20 |
+ | 20 |
3 | 3 |
* | 23 |
4 | 4 |
= | 92 |
+ | 92 |
3 | 3 |
= | 95 |
Eine Division durch 0 sollte zu einer Fehleranzeige führen (Messagebox oder Statuszeile) und das bisherige Ergebnis nicht verändern. Dasselbe gilt für sonstige Rechenfehler.
Schaltfläche | Zahlenanzeige |
8 | 8 |
/ | 8 |
0 | 0 |
= | 8 und Fehlermeldung |
2 | 2 |
= | 4 |
Variation #1
Erlaube das Löschen der gerade eingegebenen Zahl bzw. das Zurücksetzen des bisher berechneten Ergebnisses.
Variation #2
Führe die Potenzoperation ^ ein: 2^3=8.
Variation #3
Versieh die Operationen mit Präzedenzen in dieser absteigenden Reihenfolge:
^ * / + - =